Computer haben Janek seit jeher fasziniert. Schon im zarten Alter von 10 Jahren machte Janek seine ersten Programmiererfahrungen mit Scratch, mittlerweile hat er viele Programmiersprachen gemeistert, wobei er bei Haskell und Kotlin unter Linux hängen geblieben ist und einige Systeme administriert.
Er arbeitet dafür, dass Technologie dem Menschen dient: Das Individuum und dessen Bedürfnisse, eingebettet in eine Gesellschaft gegenseitigen Vertrauens und Respekts, steht dabei im Mittelpunkt.
Aktuell studiert er Softwareentwicklung an der CODE University, spielt gerne Klavier und geht joggen und radeln, um die lange Computerzeit auszugleichen.
Als Frontend- und Backend-Javascript-Entwickler begann Kelvin seine Entwicklungsreise 2015, als er und seine zwei Freunde beschlossen, dass sie realistische Lösungen für den afrikanischen Kontinent entwickeln können. Die Anwendungen waren und sind immer noch dazu gedacht, soziale Auswirkungen zu erzielen und die gesamte Perspektive zu verändern, wie Menschen miteinander interagieren und in Beziehung treten. Seine UX/UI-Reise begann schon viel früher, als er auf dem Campus sein Grundstudium absolvierte und sich mit Grafikdesigns für aufstrebende Politiker und mittelständische Unternehmen ein paar Dollar verdienen musste. Später zog er von dort weg und konnte einen Fernsehsender in Ordnung bringen, die lokalen Server für eine Wettfirma einrichten und sich an mehreren Projekten beteiligen. Er lernte MenchLink kennen und war von der Idee begeistert, da sie mit seinem Lebensziel übereinstimmte und für einen Entwickler eine lohnende Herausforderung darstellte.
Jack ist ausgebildeter Lebensmittelwissenschaftler mit Kenntnissen in Ernährungswissenschaften. Seine Liebe zum Lesen war der Grund dafür, dass er den Bereich der Datenwissenschaft entdeckte. Es stellte sich schnell heraus, dass er ein Händchen für Forschung und Entwicklung hat, insbesondere für die Verwendung von Datenwissenschaft zur Entwicklung von Modellen, die zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Kenia durch Maximierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ressourcenzuweisung im Allgemeinen beitragen können.
Ian ist zurzeit Student an der Zetech Universität in Kenia, um einen Bachelor of Science zu erhalten. Dort hat er schon einige Projekte hinter sich, wie z.B. die Programmierung eines Bibliothek-Management-Systems mit einigen seiner Kommilitonen. Besonders spannend findet Ian die Verbindung zwischen Cloud-Computing, Big Data und künstlicher Intelligenz, die sich bei der FTT GmbH ergibt, aber Feuer fing er wegen unserer Plattform MenschLink.
Roy ist Software-Ingenieur und seit 2007 in der Tech-Branche tätig. Er hat sich schon mit Frontends beschäftigt, bevor das cool war. Er ist ein UI-Enthusiast, der sich auf die Implementierung der reibungslosesten Designs für Webanwendungsbibliotheken, Animationen und UI-Frameworks konzentriert. In seiner Freizeit praktiziert er Yoga, sammelt Schallplatten und besitzt eine Sammlung seltener Vintage-Audio-Artefakte.
Adam ist eine erfahrene Führungskraft und zertifizierter Scrum Master mit Expertise in der Betreuung von Scrum Teams und digitalen Lösungen. Er erfasst Anforderungen für komplexe Enterprise-Projekte und kann sofort eine fachliche IT-Lösung präsentieren, liefert dabei bahnbrechende Technologien und stellt optimale Leistung bei herausfordernden Projekten und technischen Initiativen sicher. Adams hervorragende Leistungen bei der Einhaltung von Standards, Qualitätszielen und Zeitvorgaben haben Organisationen, Teams und digitale Lösungen immer wieder vorangetrieben. Er priorisiert widersprüchliche Anforderungen als User Stories und in der Anpassung des Lösungsentwicklungsprozesses. Seine Historie an Erfolgen bei verschiedenen Großprojekten spiegeln sich in der Führung von Teams, dem entwerfen von Methoden zur Überwachung des Betriebs und der Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sein analytischer Geist und organisatorischer Fokus machen ihn zu einem zu einem Unternehmensstrategen par excellance.
Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung begann Phil bereits im Alter von 6 Jahren mit einem i386DX zu experimentieren. Mit 10 schrieb Phil seine ersten DOS-Skripte, mit 13 Jahren hat er sein erstes kleines Programm unter Windows 95 in BASIC. Nach Ausflügen in die Studiengänge Physik und Ethnologie sowie einer Zeit im Sicherheitsdienst, dessen Nachtschichten sich ideal zum Programmieren eigneten, hat er sich dem gerade eineinhalb Jahre alten Startup im Jahr 2019 angeschlossen. Bei der FTT Forensic Discovery GmbH ist er als IT-Chef zugleich für die Administration der DE-CIX-Server in Frankfurt/Main und die Programmierung von Softwareprojekten zuständig. Die Auszubildenden betreut er in technischen Fragen rund um das Backend. In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. So ist Phil ausgebildeter Krav-Maga-Trainer und widmet sich leidenschaftlich dem Gerätetraining. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit allen Feldern der Naturwissenschaft, der Geschichte des Mittelalters und dessen Kampftechniken sowie dem Tischrollenspiel. Er singt als Bass im Chor seines Bruders Alex.
FTT Forensic Discovery GmbH
Dammwäldchen 3
95444 Bayreuth
Geschäftsführer: Christian Bubenheim
Registergericht: Amtsgericht Bayreuth
Handelsregister: HRB 6659
Telefon: +49 921 730 88 70
Telefax: +49 921 730 88 68
E‑Mail: info@forensic-discovery.de
Website: www.forensic-discovery.de
Steuer-Nr.: 208÷126÷80847
USt-IdNr.: DE316922947
HypoVereinbank Bayreuth
IBAN DE95773200720027470980
BIC HYVEDEMM412
Penta (solarisBank AG)
IBAN DE49 1101 0100 2357 4581 72
BIC SOBKDEBBXXX